Alltagstraining
Du möchtest ein positiv basiertes Training für für ein glücklicheres und gesünderes Leben und das jeden Tag ?
Wunderbar!
Aber was bedeutet eigentlich positives Training?
Positives Training bedeutet, das verwenden von Belohnungen/ positiver Verstärkung, um erwünschtes Verhalten bei Hunden zu fördern. Dies hilft ihnen wiederum zu lernen, dass bestimmte Handlungen positive Konsequenzen für sie haben.
Diese Form des Trainings, stärkt die Bindung zwischen Hund und Besitzer, da der Hund positive Interaktionen zu schätzen und seinem Besitzer zu vertrauen lernt.
Alltagsfertigkeiten
wie grundlegende Befehle, Leinenmanieren und angemessenes Verhalten in den verschiedensten Situationen werden im Alltagstraining fokussiert. Weiters hilft es auch, Stress für sowohl den Hund als auch den Besitzer zu reduzieren. Gut trainierte Hunde, die die grundlegenden Regeln des Zusammenlebens verstehen und entspannte Menschen, schaffen eine positive Umgebung für beide Parteien.
Und was noch?
Die Sozialisierung ist ein weiterer wichtiger Aspekt des täglichen Trainings, da es helfen kann, Aggressionen oder Ängste gegenüber anderen Hunden oder Menschen zu verhindern.
Schließlich konzentriert sich positives Training auf langfristige Verhaltensänderungen, nicht nur auf die Anweisung bestimmter Befehle. Es hilft den Hunden und ihren Menschen, zu lernen, wie sie im täglichen Leben angemessen handeln können. Es wird eine positive Beziehung und Bindung zwischen Hund und Besitzer aufgebaut und wesentliche Fähigkeiten werden entwickelt und trainiert, um die Herausforderungen im täglichen Leben zu meistern.
Und nun bist du dran
Du liebst es
in der Natur unterwegs zu sein und hast Lust auf geführte Spaziergänge mit anderen Mensch-Hunde-Teams?
ABER ...
Du fühlst dich manchmal unsicher in bestimmten Situationen und hättest gerne professionelle Begleitung?
Auch hast du dich schön des Öfteren unterwegs gefragt, was dir dein Hund in dieser oder jener Situation sagen möchte und warum er gerade jetzt die Haare aufstellt und/oder bellt?
Warum er den einen Hund gut leiden kann, bei dem anderen aber total austickt? Warum dein Hund eine andere Vorstellung davon hat, was respektvolles Miteinander, Sicherheit, höfliches Verhalten gegenüber Mensch und Tier, Ruhe, Entspannung, usw. anbelangt.
Oder ...
du hättest einfach gerne ein paar Anregungen, wie man einen Spaziergang super spannend und interessant gestalten kann, durch z.B. Schnüffelspiele, Grundgehorsams- und Balanceübungen, Tricks & Co.
Ja Genau!
Und vor allem Hundebegegnungen stressen dich und sind oft alles andere als leicht zu meistern. Die Gründe und Auslöser hierfür sind super vielfältig - Manche Hunde reagieren an der Leine frustriert und/oder unsicher, andere hatten einfach noch keine Möglichkeit den höflichen Kontakt mit Artgenossen zu lernen und verbinden eine Hundebegegnung mit viel Erregung. Gemeinsam werden wir dem auf den Grund gehen 😉
Mein Ziel ist
dass du dich in deinem persönlichen Team so richtig wohl fühlst und du lernst - mit Spaß - alltägliche Situationen auf dem "Gassigang" souverän zu meistern. Alle Übungen werden individuell an euch und euren aktuellen "IST-Stand" angepasst.
Unterwegs
gibt es immer wieder kurze situationsbezogene Theorieinputs zu: Ausdrucksverhalten und Körpersprache,
Hund-Hund bzw. Mensch-Hund Kommunikation ,
Leadership vs. Führung,
Gesundheit, Hormone, Ernährung,
Rassekunde und artgerechte Auslastung,
spielen vs. mobbing (jagdlich ambitioniertes Verfolgungsrennen)
Lernmethoden/ Lernformen,
uvm.
In kleinen Gruppen
coache ich jedes Mensch-Hunde-Team individuell und neben gesellschaftlich sozial akzeptablen Verhalten, wird auch immer wieder der höfliche Hundekontakt in den verschiedensten Situationen geübt.
Beim Alltagstraining
gibt es viele tolle Gelegenheiten, für dich und deinen Hund zu lernen, wie man auch unterwegs entspannt sein kann. Ich helfe dir die körpersprachlichen Signale richtig zu erkennen, sodass viele Probleme erst gar nicht auftauchen bzw. entstehen.
Wozu Begegnungstraining?
Das Begegnungs- oder Beziehungstraining mit Hunden ist eine Methode, die dazu dient, eine harmonische und respektvolle Beziehung zwischen Mensch und Hund aufzubauen bzw. das Miteinander von Mensch und Hund zu verbessern. Dabei lernen Hundehalter*innen, wie sie ihrem Hund beibringen können, entspannt und ohne Aggression auf andere Hunde und Menschen zu reagieren.
Das Ziel ist es, eine entspannte Atmosphäre zu schaffen und den Hund dabei zu unterstützen, ein positives Verhalten zu zeigen. Begegnungstraining kann dazu beitragen, dass Halter*innen und Hunde wieder mehr Freude am Spaziergang haben und auch andere Menschen und Hunde ohne Sorge treffen können.
Das Ziel ist es, eine entspannte Atmosphäre zu schaffen und den Hund dabei zu unterstützen, ein positives Verhalten zu zeigen. Begegnungstraining kann dazu beitragen, dass Halter*innen und Hunde wieder mehr Freude am Spaziergang haben und auch andere Menschen und Hunde ohne Sorge treffen können.
Weiters ist das Training besonders wichtig, um Verhaltensprobleme und Konflikte des Hundes zu vermeiden und. Das Training kann sowohl stationär als auch in Bewegung durchgeführt werden. Beim stationären Training wird der Hund an eine Stelle geführt, an der er entspannt und ohne Ablenkungen arbeiten kann. Dort lernt er dann beispielsweise, auf Signale zu hören oder sich auf seinen Besitzer zu konzentrieren. Beim Bewegungstraining werden verschiedene Situationen nachgestellt oder echte Begegnungen mit anderen Hunden oder Menschen simuliert.
Hierbei können auch spezielle Equipment wie z.B. Clicker oder Leckerli helfen, um den Hund auf seine Aufgaben zu fokussieren. Das Training sollte immer liebevoll aber konsequent stattfinden, um dem Hund die nötige Sicherheit zu geben. Durch das Beziehungstraining wird das Vertrauen und das Verständnis zwischen Mensch und Hund gestärkt, was zu einer entspannten gemeinsamen Zeit führt.
Hierbei können auch spezielle Equipment wie z.B. Clicker oder Leckerli helfen, um den Hund auf seine Aufgaben zu fokussieren. Das Training sollte immer liebevoll aber konsequent stattfinden, um dem Hund die nötige Sicherheit zu geben. Durch das Beziehungstraining wird das Vertrauen und das Verständnis zwischen Mensch und Hund gestärkt, was zu einer entspannten gemeinsamen Zeit führt.